Weg mit den Tapeten – zeitlose Wandgestaltung mit Mikrozement

Weg mit den Tapeten – zeitlose Wandgestaltung mit Mikrozement

Im 11. Jahrhundert wurden erstmals Tapeten aus Leder und Pergament genutzt, um damit die Wände zu dekorieren. Im 16. Jahrhundert kamen die ersten chinesischen Papiertapeten nach Europa. Im Zuge der Industrialisierung und Massenproduktion kam es Mitte des 19. Jahrhunderts schließlich zur serienmäßigen Herstellung des Wandschmucks. Bis heute gehört die Tapete aus Papier, Vlies und Vinyl in Deutschland zur am häufigsten genutzten Wandverkleidung. An zweiter Stelle steht der Putz. Beide haben allerdings viele Nachteile, die bei so manchem Wohnungseigentümer den Wunsch nach einer Alternative wecken. fugenlos.de zeigt auf, warum Mikrozement beide Wandgestaltungen um Längen schlägt.

Nachteile von Tapeten und Putz

Tapeten sind zwar sehr flexibel, lassen sich relativ leicht anbringen und austauschen, sind dafür aber auch sehr anfällig für äußere Einflüsse. Schmutz, Feuchtigkeit, Kratzer, Risse, Sonneneinstrahlung, Kindermalereien – all das kann in kurzer Zeit dafür sorgen, dass das eben noch frisch tapezierte Zimmer Makel bekommt und gar nicht mehr so frisch aussieht. Auch das Streichen von Raufasertapeten kann die entstandenen Schäden oft nicht erfolgreich kaschieren.

Putz ist in der Regel aufwendiger im Auftrag und teurer in der Anschaffung. Der Baustoff überzeugt lediglich in puncto Raumfeuchte, die er gut regulieren kann. Aber auch dieser Wandbelag bekommt bei Stößen von Möbeln und anderen Gegenständen schnell Risse, Kratzer oder bröckelt im wahrsten Sinne des Wortes ab. Dauerhaft bleiben Ihre Wände also weder mit Tapeten noch mit Putz schön. Aber mit fugenlosem Mikrozement. In südlichen Ländern wie Italien und Spanien liegen fugenlose Böden und Wände schon seit vielen Jahren im Trend.

Die Besonderheiten von Mikrozement als Wandbelag

Während Tapeten nur in Bahnen an die Wände gekleistert werden können und deshalb über unschöne Schnittkanten verfügen, lässt sich Mikrozement fugenlos auf Wände auftragen. Und das als minimale Schicht von lediglich 3–4 mm Dicke. Zum Vergleich: Bei Innenputz sollte die Dicke mindestens 10 mm betragen. Sie benötigen bei Mikrozement also viel weniger Material, was sich positiv auf die Kosten auswirkt. Und das Beste ist: Das Zementgemisch ist extrem langlebig und zeigt viele Jahre keine Abnutzungserscheinungen. Es ist sogar möglich, etwaige Wandschmierereien der Kinder rückstandslos zu entfernen. Auch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen können dem dünnen Wandbelag nichts anhaben. Nach einer speziellen Versiegelung ist Mikrozement zudem schmutz- und wasserabweisend. Dadurch wird Schimmelbildung optimal vermieden. Auch die UV-Strahlung ändert nichts an Ihrer Wandfarbe. Ihre Wände bleiben zeitlos schön und lassen sich leicht mit dem Staubsauger und einem feuchten Lappen reinigen.

Einzigartiger Look – kompromisslos individuelle Wandgestaltung

Tapeten gibt es heutzutage in mannigfaltigen Ausführungen und Mustern. Trotzdem sind Sie dem Geschmack der Hersteller und den herrschenden Moden unterworfen. Dank des von Hand verspachtelten Mikrozements und individuellen Farbbeimischungen entsteht jedes Mal ein echtes Unikat. Unterschiedliche Texturen und Oberflächen wie glänzend, matt, wolkenförmig und weitere Effekte sind möglich. Verwandeln Sie Ihre traditionelle Wohnung zum Beispiel mit unterschiedlichen Wandgestaltungen in jedem Raum in ein modernes City-Studio.

Es spielt keine Rolle, ob Sie zuvor gemauerte Wände, Gipskarton, Trockenbauwände oder alte Fliesen an den Wänden haben. Das fugenlos-Team übernimmt gern die fachgerechte Verlegung des Mikrozements Microtopping® von Ideal Work. In vielen Fällen, außer bei Tapeten, ist es nicht nötig, den alten Wandbelag vorher zu beseitigen. Allerdings muss der Untergrund sauber und eben sein. Bei Fliesen werden dazu alle Fugen zum Beispiel mit Fliesenkleber begradigt.

Mikrozement-Belag neugestalten oder ausbessern

Sollten Sie nach einigen Jahren Lust auf Veränderungen an den Wänden haben, ist die Renovierung denkbar einfach. Dazu muss Ihre Mikrozement-Schicht lediglich angeschliffen werden und neues, anders gefärbtes Mikrozement kann aufgetragen werden. Es können auch bestimmte Bereiche mit Malerband abgeklebt werden, Flächen beigespachtelt und das gewünschte Design umgesetzt werden. Auch kleine Ausbesserungen sind jederzeit ohne großen Aufwand möglich. Gern beraten wir Sie von fugenlos.de als Ihr Experte für Mikrozement persönlich.


Steinteppiche – der ideale Bodenbelag für Kinder und Haustiere

Steinteppiche – der ideale Bodenbelag für Kinder und Haustiere

Eltern wissen, welche Rolle der Fußboden im ganzen Haushalt spielt, wenn Kinder beginnen, mit allen Sinnen die Welt zu entdecken. Besitzerinnen und Besitzer von Haustieren sind ebenfalls darauf bedacht, Ihren Lieblingen möglichst sichere und bequeme Beläge anzubieten. Außerdem sollen die Böden, wenn mal etwas danebengeht, leicht zu pflegen und resistent gegen Schäden durch hinunterpurzelndes Spielzeug oder Kratzer von Tierkrallen sein. Warum Steinteppiche für Frauchen/Herrchen und Eltern die perfekte Alternative zu Teppich, Fliesen, Laminat und Co. darstellen, darauf gibt fugenlos.de Antworten.  

Sicherheit und Komfort gehen vor: Anforderungen an einen kinder- und tierfreundlichen Fußboden

Als fürsorgliche Mütter und Väter oder Haustierhalter geht es Ihnen in erster Linie darum, dass Ihr Nachwuchs bzw. Ihr Vierbeiner auf dem Fußbodenbelag vor Kälte, Hitze, Glätte etc. geschützt ist und sich auf dem Terrain rundum wohlfühlt? Besonders Babys und Kleinkinder erkunden „von unten“ die Welt, aber auch ältere Kids spielen noch oft auf dem Boden. Viele Hunde und Katzen verbringen ebenso viel Zeit dort. Auf Laminat, Parkett, Fliesen und PVC rutschen Hunde- und Samtpfoten oftmals beim Gehen oder Toben weg, was ein großes Risiko darstellt. Gerade ältere Tiere suchen dann ängstlich nach Halt, um unfallfrei aufstehen zu können. Wenn Babys ihre ersten Schritte machen und auf wackeligen Beinen unterwegs sind, kann ein glatter Boden ebenfalls für sie zur Gefahr werden. Falls Sie keine Fußbodenheizung installiert haben, fühlen sich die aufgezählten Beläge besonders im Herbst und Winter sehr kalt an. Das ist weder für Babys noch für unsere tierischen Freunde angenehm. Nasse Hunde können auf eisigen Fliesen schnell eine Blasen- oder schlimmstenfalls Lungenentzündung bekommen.

Und was ist mit Teppich? Den finden sowohl Kinder als auch Tiere gut, aber die wenigsten sind hygienisch, da sie schlecht zu pflegen sind und sich Hunde- und Katzenhaare schnell darin verfangen. Also auch keine Alternative. Statt textiler Faserteppiche empfehlen wir von fugenlos.de Steinteppiche. Diese aus natürlichen Marmor- oder Quarzkieseln bestehenden Bodenbeläge sind besonders rutschhemmend und noch dazu unkompliziert zu reinigen. Außerdem lieben sowohl Vier- als auch angehende Zweibeiner das einzigartige samtweiche Laufgefühl, das sich aus der feinstrukturierten Oberfläche ergibt. Trotz wildem Toben werden die Gelenke von Mensch und Tier geschont. Vom schallschluckenden Steinteppich profitieren dann auch die Nachbarn.


Hygienisch rein und unempfindlich gegen Tapser

Außer dem Wohlergehen ihrer Kinder oder Haustiere wünschen sich die meisten einen langlebigen Fußboden, der robust und schmutzabweisend ist, den täglichen Belastungen standhält und zugleich mit wenig Aufwand in den Ausgangszustand zurückversetzt werden kann. Parkett und Laminat quellen schnell auf, wenn Flüssigkeiten verschüttet werden oder die kleinen Menschen- und Tierbabys noch nicht trocken sind. Unschöne Harnflecken beispielsweise können dann höchstens durch kostenintensives Abschleifen beseitigt werden. Außerdem bekommen die Materialien schnell Kratzer durch herabfallende Gegenstände oder auch Tierkrallen. Teppiche saugen die unerwünschten Flüssigkeiten auf und lassen sich nur aufwendig reinigen.

Mit Natursteinteppichen verfliegen die Probleme im Handumdrehen: Pipipfützen lassen sich auch dank der Fugenlosigkeit rückstandslos und schnell durch einfaches Aufwischen beseitigen. Professionelle Versiegelungen schützen zudem den Boden langfristig vor Kratzern und Flüssigkeiten. Und: Schmutz fällt generell auf den leicht genarbten Oberflächen viel weniger auf. Hundetapser, nachdem Ihr Vierbeiner vom Spielen von draußen hereinkommt, oder Kinderfußspuren sind weniger sichtbar als auf den glatten herkömmlichen Belägen.

Besonderes Wohlgefühl durch Fußbodenheizung

Zu den besonderen Vorzügen eines Steinteppichs gehört außerdem, dass die Kiesel Wärme optimal speichern können. Verfeinern Sie Ihren neuen Wohntraum mit einer Fußbodenheizung unter dem edlen Natursteinteppichbelag. Ihr Hund wird den wohlig warmen Untergrund im Winter lieben. Eltern müssen ihre Kinder in der kalten Jahreszeit am Boden nicht mehr so warm anziehen, wodurch die Kleinen mehr Bewegungsfreiheit haben und sogar barfuß unterwegs sein können.

Sie möchten Ihren Kindern, Haustieren und sich selbst einen optimalen Fußbodenbelag gönnen? Gerne beraten wir Sie ausführlich hinsichtlich der Eigenschaften und Auswahl und übernehmen die fachgerechte Verlegung. Kontaktieren Sie uns.

 

Perfekter Boden für Küche und Bad? Steinteppiche für Nassbereiche

Perfekter Boden für Küche und Bad? Steinteppiche für Nassbereiche

Bei der Wahl eines Fußbodens für die eigenen vier Wände oder Ihre gewerblichen Flächen scheinen die Möglichkeiten heutzutage schier grenzenlos: Fliesen, Teppiche, Kork, Laminat, Dielen, Parkett, PVC/Vinyl, Natursteinboden, Designböden etc. Das gilt jedoch nicht für Feuchträume. Bei Küche und Bad, Herzstück und täglicher Wellnessbereich, scheint es mit Fliesen nur die eine Lösung zu geben. Ist das wirklich so? Fugenlos.de erklärt, warum Steinteppiche auch da Fliesen mühelos in den Schatten stellen.

Vorteile von Steinteppich-Boden für Feuchträume

Hygiene und Raumgesundheit sind gerade in der Küche ein Muss. Umso ärgerlicher ist es, wenn sich besonders in den Fugen der Fliesen, seien sie auch noch so schmal, Speisereste, Fette und weiterer Dreck hartnäckig absetzen und sich trotz mehrfachen Schrubbens nicht mehr entfernen lassen. Das kann Ihnen mit hochwertigen Natursteinteppichen aus Quarzgranulat oder naturfarbenem Marmorkies nicht passieren. Denn Fugen gehören bei diesem Bodenbelag der Vergangenheit an. Und nicht nur das, Natursteinteppiche bieten in der Küche eine ganze Reihe von Vorzügen:

  • fugenlos: kein Platz für Verkalkungen, Schimmelbildung, dauerhafte Dreckablagerungen etc. (Bei der Verlegung von Vinyl-Designböden kommt es übrigens auch zu Fugenbildungen.)
  • hygienisch
  • langlebig
  • robust gegen herabfallende Gegenstände durch spezielle Versiegelung – Fliesenoberflächen platzen dagegen leicht ab
  • leicht zu reinigen
  • weichen bei Nässe nicht auf, anders als Holz, Kork oder Laminat
  • rutschfest, auch wenn der Boden beim Kochen und Spülen feucht wird
  • optisch ein Highlight
  • lassen sich problemlos über alte Fliesen verlegen
  • reparabel

Küche – Sondermischung Ice Blue mit Botticino

Steinteppich als Untergrund im Bad ist

  • fußwarm.
  • rutschfest trotz nasser Füße.
  • auch barfuß angenehm zu betreten.
  • modern und natürlich, Fliesen sehen schnell matt und alt aus.
  • auch für Wandflächen geeignet – statt fugenreicher Fliesen.
  • für eine komfortable Badsanierung geeignet, da er über die alten Fliesen verlegt werden kann.
  • reparabel.
  • unkompliziert und schnell zu pflegen.

Bad – Bardiglio dunkel

Spezielle Versiegelungen sorgen für langanhaltende Bodenfrische im Bad

Fußböden in Bad und Küche sind in der Regel stärkeren Belastungen ausgesetzt, da diese Räume von allen Bewohnern mehrfach am Tag und auch von Besuchern genutzt werden. Außerdem herrscht hier eine größere Feuchtigkeit als in den weiteren Zimmern. Um Steinteppiche in diesen Bereichen möglichst strapazierfähig und langfristig unempfindlich gegen äußere Einflüsse zu machen, gibt es eine perfekte Lösung: Die Poren werden mit einem speziellen Oberflächenschutz versiegelt. Dafür wird ein transparentes, schadstofffreies Zwei-Komponenten-Harz aufgetragen, das die Natursteine schützt. Dabei werden die besondere Optik und der Laufkomfort beibehalten. Selbstverständlich können Sie diese Versiegelung auch in anderen Räumen vornehmen lassen.

Exklusivität von Restaurantküchen und Hotels unterstreichen

In angesagten Locations stimmt meistens nicht nur das Menü und die Getränkeauswahl, sondern auch das Ambiente. Und das erstreckt sich zum Beispiel über offene Küchen und an das Design angepasste Sanitäreinrichtungen. Steinteppiche stellen aufgrund ihrer ausgezeichneten Eigenschaften eine Bereicherung für gewerbliche Nassbereiche dar: Sei es in Restaurantküchen, Café-Sanitäranlagen, Hotels oder Bad- und Küchenstudios – überall punkten sie mit Funktionalität und Exklusivität.

Tipps für eine geeignete Pflege

Bei fugenlos.de, Ihrem Experten für Steinteppiche für innen, außen sowie Nassbereiche, bekommen Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Designs sowohl aus Quarzkieseln als auch aus edlem italienischen Marmor für ein ansprechendes Zuhause oder Gewerbezwecke. Jeder Belag, egal aus welchem Material, benötigt eine gewisse Pflege, um lange gut auszusehen. Das gilt auch für Steinteppich. Hierbei ist die Reinigung jedoch denkbar einfach und unkompliziert. Wir geben Ihnen ein paar Tipps, wie Sie seine Eleganz mühelos bewahren.

  1. Erst sieben Tage nach der Verlegung sollten Sie einen neuen Steinteppich das erste Mal pflegen. Dann ist er vollständig ausgehärtet. Vorher sollte er nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln oder säure- und gerbstoffreichen Getränken in Berührung kommen, da sich die natürliche Farbe des Marmorkieses dadurch verändern kann. Mit einem feuchten Mikrofasertuch können Sie ihn aber auch während dieser Zeit abwischen.
  1. Es empfiehlt sich danach, den Boden in Küche und Bad etwa einmal wöchentlich mit einem normalen Staubsauger abzusaugen und nach Bedarf mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu wischen. Die Versiegelung sorgt dafür, dass Sie ihn noch unkomplizierter reinigen können.
  1. Für die optimale Pflege sollten Sie ein- bis zweimal im Jahr einen Dampfsaugreiniger verwenden, der Ihren Natursteinteppich porentief reinigt.
Was Sie vor dem Kauf eines Natursteinteppichs wissen sollten! – Ein Steinteppich Ratgeber

Was Sie vor dem Kauf eines Natursteinteppichs wissen sollten! – Ein Steinteppich Ratgeber

Natursteinteppiche erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Vor allem die vielseitige und fugenlose Verarbeitung, machen den Steinteppich heute zu einer modernen Beschichtungsform für Böden und Wände. Ob im Außenbereich, bei der Sanierung von Terrassen, Balkonen oder Treppen, in allen Wohnbereichen, sogar in Bädern und Duschen, findet der Steinteppich seine uneingeschränkten Einsatzmöglichkeiten. Auch das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis von Natursteinteppichen gegenüber anderen Belagssystemen und die hohe Langlebigkeit, steigern die Nachfrage für Steinteppichbeschichtungen von Jahr zu Jahr. Ein moderner Steinteppich-Belag bietet somit unzählige Vorteile.

Wenn Sie ebenfalls einen Steinteppich verlegen lassen wollen, dann sollten Sie dennoch vor der Ausführung auf folgende Merkmale und Eigenschaften bei der Steinteppichverlegung achten.

Der Natursteinteppich

Ein Steinteppich besteht aus vielen kleinen, speziell gerundeten und geformten Natursteinen. Er ist in verschiedenen Korngrößen und Farb-Mischungen erhältlich. Dabei kommen unterschiedliche Natursteine zum Einsatz. Vor allem Marmor und Quarze werden bei der Verarbeitung häufig eingesetzt. Auch Naturstein-Mischungen in Verbindung mit Glas, Muschelbruch, Halb-Edelsteinen und Glimmereffekten, verleihen dem Steinteppich eine grenzenlose fugenlose Optik. Der Unterschied zwischen Marmor- und Quarzsteinen sind neben der Körnung, die unterschiedlichen Farben. Ein Quarzstein kann in allen Farben erworben werden. Marmor hingegen, ist direkt vom Steinbruch in seiner Farbgebung festgelegt und eingeschränkt. Bei Marmor können aber unterschiedliche Mischungen mit anderen Farben durchgeführt werden. Für Marmorkiesel gibt es aktuell ca. 30 Standardfarben die auf dem Markt angeboten werden. Marmor- oder Quarzkies sollte vor der Verarbeitung, trocken und staubfrei sein, damit das Bindemittel eine optimale Verbindung mit dem Kiesel eingehen kann. Aufschäumungen des Bindemittels durch Restfeuchtigkeit oder Schäden durch zu viele Staubpartikel, werden damit ausgeschlossen. Auch die gerundeten Kiesel sind ein Qualitätskriterium. Die runde Form des Naturkiesels bestimmt das angenehme Laufgefühl.

Ein Steinteppich ist eine offenporige und poröse Beschichtung. Das bedeutet, das Wasser kann durch den Steinteppich wie bei einem Sieb hindurchfließen. Diese Eigenschaften haben den Steinteppich für verlegte Außenbereiche, als sehr wertvoll erwiesen. Dadurch können Eisbildungen in den Wintermonaten oder Wasserpfützen auf dem Ober-Belag nicht entstehen. Risse im Material oder rutschige Flächen sind somit passe´. Auch die bekannte Algenbildung oder Grünspan, der häufig bei feuchten Stellen auf Terrassen und Balkonen auftritt, können fast gänzlich vermeiden werden.

Dazu kommt eine sehr praktische Eigenschaft des Steinteppichs. Grundsätzlich ist ein Steinteppich sehr belastungsfähig. Der Härtegrad von Marmor und Quarzen liegt bei 7 und übersteigt damit deutlich den von herkömmlichen Fliesen und Platten. Das verleiht dem Natursteinteppich eine hohe Abriebfestigkeit.

Formen und Muster

steinteppich-echse-braun-auf-beige-fugenlos-naturstein-bodenbelag-fuer-terrasse-kueche-bad-und-wohnzimmer

Ein weiterer Grund, weshalb ein Steinteppich so beliebt ist, sind  die vielen Gestaltungsmöglichkeiten, selbst filigrane Muster, Grafiken und Figuren sind damit möglich. Jede Form kann so nachgebaut werden und in eine bestimmte Fläche eingearbeitet werden.

Auf das richtige Bindemittel kommt es an!

Das Bindemittel sorgt für die „Verbindung“ mit dem Natursteinkiesel. Es macht die flüssige Masse hart und widerstandsfähig. Es wirkt gegen viele Umwelteinflüsse vor und ist beständig gegen viele Lösungs- und Reinigungsmittel. Zusätzlich ist es Weichmacher-beständig.

Beim Bindemittel gibt es die größten Unterschiede in Qualität und Preis. In der Regel sollten Bindemittel bei der Verarbeitung mit einem Steinteppich eingesetzt werden, die schadstofffrei und UV beständig sind. Bindemittel mit einem hohen Epoxidharz-Anteil sollten weitgehend vermieden werden, da Epoxid nicht UV-beständig (nur lichtbeständig!) ist und so eine Vergilbung des Belags eintreten kann. Gute Bindemittel sind auf einer (PU) Polyurethan-Basis, aber dafür relativ teuer. Die Mehrkosten beim Bindemittel lohnen sich aber bei der Anschaffung, da diese wiederum den Steinteppich stabiler und langlebiger machen. Ist das falsche Bindemittel im Einsatz sind Schäden vorprogrammiert. Besonders die günstigen Angebote bei der Verlegung eines Steinteppichs, sind meistens Indizien für ein billiges Bindemittel. Ein Verarbeiter kann durch den Erwerb von kostengünstigen Bindemitteln, den Preis pro Quadratmeter erheblich senken. Wenn dann aber der Schaden eintritt, wird es ärgerlich und teuer!

Also achten Sie vor einer Auftragsvergabe darauf, welche Qualität an Bindemittel verwendet wird!

Unser Tipp: 

Fragen Sie Ihren Verarbeiter nach einem Produktdatenblatt für das Bindemittel. Darüber können Sie alle wichtigen Informationen über den Hersteller, mögliche Zertifizierungen des Bindemittels und deren Bestandteile erfahren. Schadstoffklassen und Prüfzeugnisse sind dort ebenfalls aufgeführt!

Die Schichtstärke eines Steinteppichs ist mit entscheidend für die richtige Qualität!

Unserer Empfehlung nach sollte die Schichtstärke eines Steinteppichs mit einer Korngröße von 2-4 mm, bei mindestens 10 mm liegen. Auch hier kann Material durch eine geringere Schichtstärke eingespart werden. Was wiederum zu einem günstigeren Verlege-Preis führen kann. Einige Anbieter offerieren 6-8 mm, was wir aus Erfahrung nicht empfehlen können. Hier wird nach unserer Meinung an der falschen Stelle eingespart, denn umso stärker das Material umso strapazierfähiger und belastbarer ist der Belag.

Unser Tipp:

 Lassen Sie sich die Schichtstärke bei Ihrer Auftragsvergabe vom Verarbeiter bestätigen! So können Sie sich vor zukünftigen Schäden und unnötigen Kosten schützen.

 

Was ist der Unterschied von einer Versiegelung, Coating und Porenverschluss für einen Steinteppich?

 

Eine Versiegelung wird als zusätzlicher transparenter Schutzlack und als Schutzanstrich für mineralische Steinteppichbeläge eingesetzt. Die Versiegelung ist wie auch das Coating, als auffrischender, glänzender oder matter Anstrich, bei stärkeren Belastungen eines Steinteppichs zu verstehen. Häufige Einsatzgebiete sind gewerbliche Bereiche, Küchen und auch Bäder. Die Versiegelung ist hilfreich bei auftretenden Abnutzungserscheinungen. So wird ein Steinteppichbelag wieder optisch aufgefrischt und erhält seine hohe Abriebfestigkeit zurück. Matte oder abgenutzte Flächen erstrahlen wieder im neuen Glanz.

Möchten wir einen Steinteppich wasserundurchlässig machen, wie zum Beispiel bei Duschen oder Flächen wo der Steinteppich kein Wasser aufnehmen darf, dann sollte ein Porenverschluss aufgetragen werden. Bedenken Sie nur dabei, dass ein Porenverschluss die grundlegenden Eigenschaften eines Steinteppichs verändert. Die Optik und das Laufgefühl auf einem Steinteppich ändern sich, denn die porige Struktur des Steinteppichs verschwindet dabei gänzlich.

 

 

Unser Tipp:

Ein Porenverschluss oder Versiegelung des Steinteppichs ist generell bei einer Neuverlegung nicht notwendig. Wenn Sie Bereiche mit einem Steinteppich verlegen möchten, wie Küche, WC oder Ihr Bad, dann ist eine Versiegelung oder Porenverschluss (bei Nasszellen) sinnvoll.

 

Steinteppich Vorteile:

Eigenschaften eines Steinteppichs

Ein Steinteppich ist besonders geeignet für Hausstaub-Allergiker

Steinteppiche bieten für Allergiker beste Voraussetzungen. Durch die offenporige  Struktur wird der Staub im Steinteppich gebunden, so entstehen keine Staubaufwirbelungen und sogenannte Wollmäuse. Mit einem herkömmlichen Staubsauger können wir einfach den Steinteppich pflegen.

Besonders geeignet für jedes Fußbodenheizsystem

Durch seine feinporige Struktur schluckt ein Steinteppich auch Schall, daher wirkt er in höchstem Maße schallreduzierend und stellt eine gute akustische Dämmung her. Die Struktur ist außerdem gut geeignet bei einer vorhandenen Fußbodenheizung. Durch die gute Belüftung des Steinteppichs, verkürzt sich die Reaktionszeit einer Fußbodenheizung enorm. Energiekosten können so eingespart werden.

Steinteppiche im Außenbereich

Steinteppiche können Sie auch im Außenbereich verlegen, da er absolut frostsicher ist. Es kann sich keine Eisglätte auf einem Steinteppich bilden, da das Wasser durch den Steinteppich direkt ablaufen kann. Folgendes sollten Sie aber berücksichtigen, wenn Sie einen Steinteppich verlegen lassen möchten

Im Außenbereich benötigt jeder Untergrund eine Wasser abdichtende Schicht unterhalb des Steinteppichs. Zusätzlich sollte ein Gefälle von mindestens 2% in die Unterschicht eingearbeitet werden, damit das Wasser richtig ablaufen kann

Grundierung

Die Grundierung ist enorm wichtig. Jeder Untergrund besitzt eine unterschiedliche Saugfähigkeit. Durch die Grundierung wird die Anhaftung auf der Bodenplatte (Estrich) gewährleistet. Damit verbindet sich der Untergrund mit allen Schichten die oberhalb der Bodenplatte verarbeitet werden.

 

Wie erkennen Sie Fachbetriebe, um einen Steinteppich verlegen zu lassen?

Vor einer Auftragserteilung für den Innen- und Außenbereich sollten Sie sich über den ausgewählten Fachbetrieb informieren, den Sie beauftragen möchten. Dabei gilt es zu beachten, wie viel Berufserfahrung ein Steinteppich-Verarbeiter mitbringt. Denn Steinteppich verlegen ist Erfahrungssache. Die flüssige Verlegungstechnik bedarf viel Routine und ist schwer zu erlernen. Auch handwerklich begabte Verarbeiter, benötigen Jahre um die Kunst des Verlegens zu können.

Unser Tipp!

Aufschluss hierfür geben Referenzen, Projekte und Beurteilungen des jeweiligen Verarbeiters. Das Internet ist eine gute Recherche-Quelle. Google oder Beurteilungsportale (wie z.B. www.provenexpert.com) helfen Ihnen dabei, den richtigen Fachbetrieb in Ihrer Nähe zu finden.

 

Haben Sie sich dann den richtigen Fachbetrieb ausgewählt, sollte nachfolgend eine Aufbauanleitung eines Steinteppichs, Berücksichtigung finden.

·        Reinigen und Schleifen der Bodenplatte (Estrich)

·        Wasserdichte und wasserführende Schicht (oder Abdichtung)

·        Grundierung, um die Saugfähigkeit herabzusetzen

·        Quarzsand für eine bessere Haftung

·        Ein abgestimmtes PU-Bindemittel für den Steinteppich (am besten ohne Lösungsmittel und Schadstoffe)

·        Randprofile und Schienensysteme mit Drainageöffnungen

·        Gegeben falls Drainagen-Systeme für großflächige Außenbereiche

 

Die Selbstverlegung oder „Do it yourself“

Wie wir schon erwähnten, ist die professionelle Steinteppich-Verlegung mit einer langjährigen Berufserfahrung verbunden. Auch handwerklich geschickte Heimwerker, werden nur mit besonderer Anleitung und dementsprechender Erfahrung einen Steinteppich verlegen können. Da die Materialkosten einen erheblichen Anteil haben um einen Steinteppich zu verlegen, ist ein falsch verlegter Steinteppich sehr kostspielig. Eine Steinteppich-Verlegung verzeiht keine Fehler! Eine Korrektur ist nachträglich nicht mehr möglich. Die mögliche Konsequenz, alles wieder zu entfernen!

Die einzige mögliche Alternative um einen Steinteppich selbst zu verlegen, sind fertig geformte Steinteppichplatten, die im freien Handel in unterschiedlichen Größen und Farben angeboten werden. Der Unterschied gegenüber einer fugenlosen Verarbeitung ist aber zu erkennen, denn Platten haben Übergänge und sind leider sichtbar.

Unser Tipp:

Kaufen Sie keinen Steinteppich in Baumärkten, denn dort erhalten Sie keine wirkliche Hilfe, denn die Steinteppich-Verarbeitung ist nur für Profis!

 

Zusammenfassung für das Thema „Steinteppich Vor- und Nachteile!

Wenn Sie unsere Informationen die wir hier für Sie zusammengestellt haben beherzigen und der richtige Fachbetrieb Ihren Anforderungen entspricht, werden Sie viele Jahre Freude an Ihrem einzigartigen Steinteppich haben. Hier finden Sie einige unserer Referenz-Projekte!

Unser Tipp!

An der falschen Stelle eingespart zu haben, bedeutet im Bau- und Sanierungssektor, Sie kaufen mindestens zweimal die gleiche Leistung ein!

Fugenloser Boden: Zeitgemäßes Wohnen im exklusiven Stil

Fugenloser Boden: Zeitgemäßes Wohnen im exklusiven Stil

Waren fugenlose Böden bisher vor allem im Industriebereich zu finden, so haben sie neuerdings auch im privaten Wohnraum, wie im Bad, Wohnzimmer oder in der Küche Einzug gehalten. Warum? Ein fugenloser Boden sieht nicht nur optisch gut aus, sondern überzeugt ebenso durch Langlebigkeit und zeitlose Eleganz. Ein Raum ohne Fugen und Übergänge vermittelt ein modernes Wohngefühl, sowie einen harmonischen Gesamteindruck. Je nach Material können fugenlose Böden sowohl innen als auch außen eingesetzt werden. Darüber hinaus lassen sie sich farblich frei gestalten – ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, aus welchen Materialien ein fugenloser Boden besteht und welche enormen Vorteile dieser mit sich bringt.

Was sind die Vorteile fugenloser Böden?

Zu den wichtigsten Vorteilen eines fugenlosen Bodens zählt die hohe Belastbarkeit sowie die glatte, leicht zu reinigende Oberfläche. Der Boden ist unempfindlich gegen Abrieb und Kratzer. Sollte dennoch ein Schaden auf der Oberfläche entstehen, kann dieser schnell ausgebessert werden.

Ein Bodenbelag ohne sichtbare Übergänge und Muster schafft eine ruhige, harmonische Wohnatmosphäre in edler Optik. Gleichzeitig lässt es die Räumlichkeiten offen und geräumig wirken. Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit: Je nach Raumnutzung kann ein fugenloser Boden bis zu 25 Jahre halten.

Die Vorteile von fugenlosen Böden im Überblick:

  • Pflegeleicht
  • Langlebig und robust
  • Offene, geräumige Wohnatmosphäre
  • Rutschfest (R9-R11)
  • Gesundes Raumklima
  • Ökologisch wertvoll (95 % Naturstein)
  • UV- und witterungsbeständig
  • Individuelle, farbliche Gestaltung

Fugenlose Böden sorgen für ein angenehmes, gesundes Raumklima. Hierbei sind hochwertige Bodenbeläge aus schadstofffreien und ökologisch wertvollen Materialien, die feuchtigkeitsregulierend sowie diffusionsoffen sind, zu empfehlen.

Das Schöne an einem fugenlosen Boden ist das große Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten. So lassen sich die Farbtöne ganz nach Ihrem Geschmack gestalten: Ob seidenmatt, glänzend, einfarbig oder mit Glimmereffekt – Ihren individuellen Wohnideen sind keine Grenzen gesetzt. Darüber hinaus können Sie Ihre Einrichtungsgegenstände wunderbar an den Boden anpassen, sodass der Raum seine Wirkung frei entfalten kann.

 

Welche Materialen werden beim fugenlosen Boden verwendet?

Wir bieten eine breite Palette an Bodenbelägen für den Innen- und Außenbereich an. Ob in der Küche, im Wohnzimmer, im Bad, auf Terrassen oder dem Balkon – unsere Produkte kennzeichnen sich durch ihre einzigartigen Eigenschaften aus:

Steinteppich besteht aus speziell geformten, abgerundeten Marmor- und Quarzkiesen, die mit einem farblosen, durchsichtigen Bindemittel verarbeitet sind. Die Körnungen sind zwischen 2 und 4 mm groß. Diese verleihen dem Steinteppich ein angenehm weiches Laufgefühl. Der fugenlose, leicht porige Bodenbelag aus Naturstein gilt als besonders pflegeleicht und belastbar. Die feinen Poren nehmen den Hausstaub und Schmutz leicht auf und wirken zugleich trittschalldämmend. Die feinstrukturierte Oberfläche sorgt für ein natürliches und edles Erscheinungsbild. Der schadstofffreie und ökologisch wertvolle Bodenbelag schafft ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die Einsatzbereiche von Steinteppich sind enorm vielfältig und reichen von der Küche über das Wohn- und Badezimmer bis hin zur Treppe, Terrasse und dem Balkon.

Im Wegebau verwenden wir einen Steinteppich-Belag bestehend aus Marmor- und Quarzkiesen mit elastischem Bindemittel und verschiedenen Körnungen. Aufgrund der hohen Wasserdurchlässigkeit senkt der Bodenbelag das Überschwemmungsrisiko erheblich, weshalb dieser für den Wegebau optimal geeignet ist. Der Unterbau für das von uns eingesetzte Bindemittel ist analog zu Pflasterdeckschichten. Wichtig hierbei ist, dass die einzelnen Schichten des Steinteppichs für ausreichend Stabilität beim Oberbau sorgen. Die Aufbauhöhe kann den Gegebenheiten angepasst werden. Zu den Einsatzbereichen des Wegebaus zählen das Gewerbe (Schwimmbäder, Fahrradwege, öffentliche Plätze) als auch der Außenbereich (Terrasse, Garten, Einfahrten).

Die Bodenbeschichtung stellt eine Alternative zu herkömmlichen Bodenbelägen wie Fliesen, Linoleum und Laminat dar. Im Gegensatz zu mineralischen Untergründen wie Beton und Estrich benötigen unsere farbigen Epoxidharze keinerlei zusätzliche Schutzschichten. Der Grund: Epoxidharz ist besonders resistent und hält Belastungen mechanischer sowie chemischer Art stand. Neben der Rutschhemmung, dem Korrosionsschutz sowie der Abrieb- und Druckfestigkeit zählt auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösemitteln, Laugen und Salzen dazu. Ein weiterer Vorteil von Bodenbeschichtungen ist die dekorative Gestaltung: Sie sind ebenfalls  fugenlos und bieten vielerlei optische Möglichkeiten hinsichtlich der Farbgebung. Durch die Emissions- und lösungsmittelarme Einstellung der Komponenten im dekorativen Beschichtungssystem, eignen sich diese Böden besonders für schadstoffsensible Innenbereiche wie z. B. Krankenhäuser und Kindergärten. Des Weiteren kommen diese auch für Parkplätze, Carports, Garagen und Werkstätten zum Einsatz.

 

Steinteppich für modernen Wohnkomfort:

Fugenloser Boden für innen und außen.

Sie benötigen einen neuen Boden für den Innen- oder Außenbereich? Ob Wohn- und Badezimmer, Terrasse, Balkon oder Treppen – Steinteppich ist der ideale Bodenbelag für jeden Anspruch. Was aber macht ihn so besonders? Aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften ist Steinteppich universell einsetzbar. Ein hochwertiger, fugenlos verlegter Natursteinboden, der aus vielen kleinen Marmor- und Quarzkiesen besteht. Durch spezielle Bindemittel erhält der Steinteppich einen seidenmatten Glanz, was den Räumlichkeiten eine edle Optik verleiht. Die Marmorgranulate werden überwiegend in Italien abgebaut und anschließend gerundet, mehrfach gesiebt, gewaschen und getrocknet. Da Steinteppiche in flüssiger Form verlegt werden, gleichen sie kleine Unebenheiten im Boden automatisch aus, wodurch ein gleichmäßiges und harmonisches Erscheinungsbild entsteht. Die runde Form der Naturkiesel sorgt für ein angenehm weiches Laufgefühl.

Steinteppich ist in zahlreichen angesagten Farbtönen erhältlich, die sich miteinander kombinieren lassen. Da Marmorkiese von Natur aus durchgefärbt sind, verblassen die Farben nicht. So können Sie Ihren Boden individuell gestalten und es bleiben keine Wünsche offen. Auch die Einarbeitung von Mustern, Grafiken und Figuren sind möglich. Dies ist sowohl für private Wohn- als auch für Geschäftsräume interessant.

 

Die besonderen Eigenschaften von Steinteppich

Der fugenlose Bodenbelag mit einer Aufbauhöhe von 8 bis 10 mm kann selbst auf bestehenden Böden wie z. B. Fliesen aufgetragen werden. Dadurch ist eine Sanierung oder ein Umbau problemlos möglich. Nach einer Trockenzeit von 12 Stunden ist der Belag begehbar und nach 48 Stunden voll belastbar. Die offenporige Struktur des Steinteppichs lässt Wasser hindurchfließen, sodass keine Eisbildungen und Wasserpfützen auf dem Oberbelag entstehen. Das macht den Boden besonders widerstandsfähig und rutschfest. Darüber hinaus wirkt dieser schalldämmend und reduziert sowohl Schmutz als auch Staubaufwirbelungen. Eine Eigenschaft die vor allem Allergikern zugutekommt und eine leichte Reinigung mit sich bringt. Selbst chemische und mechanische Einflüsse wie Fett, Haushaltssäuren, Stuhlbeine oder Liegestühle können dem Steinteppich-Belag nahezu nichts anhaben.

Einsatzbereiche von fugenlosem Steinteppich:

  • Wohn-, Schlaf- und Badezimmer
  • Küche
  • Flur
  • Außentreppe
  • Terrasse
  • Balkon
  • Garage
  • Werkstätte

Profitieren Sie von den besonderen Eigenschaften eines fugenlosen Steinteppichs – die richtige Wahl für Ihren Boden!

 

Fugenloser Boden: Die moderne Alternative zum klassischen Bodenbelag

Ein fugenloser Boden liegt absolut im Trend und trägt zu einem angenehmen Wohngefühl bei. Wir bieten Ihnen individuelle Designs fernab von herkömmlichen Bodenbelägen. Ob für innen oder außen bei uns finden Sie für jede Wohnsituation die optimale Lösung. Unsere Produkte sind aus hochwertiger Qualität und werden in Handarbeit verlegt. Dabei gehen wir

mit größter Sorgfalt und Präzision vor. Auf diese Weise verleihen wir Ihrem Zuhause einen einzigartigen Charakter. Fugenloser Boden, die optimale Wahl, an der Sie lange Freude haben werden.

Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie bei den Einsatzmöglichkeiten über die Reinigung bis hin zu den Kosten. Kommen Sie jederzeit auf uns zu!