Der perfekte Werkstattboden: Epoxy Bodenbeschichtung für die Garage

Der perfekte Werkstattboden: Epoxy Bodenbeschichtung für die Garage

Ein hochwertiger Bodenbelag ist essenziell, wenn es darum geht, die Garage als Werkstatt oder zusätzlichen Raum optimal zu nutzen. Die richtige Bodenbeschichtung kann nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Ästhetik und Langlebigkeit des Bodens erheblich verbessern. Eine der besten Optionen auf dem Markt ist die Epoxidharz Bodenbeschichtung. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Epoxidharz Bodenbeschichtungen für Ihre Garage wissen müssen und wie Sie den perfekten Werkstattboden schaffen.

Was ist eine Epoxidharzbeschichtung?

Eine Epoxidharzbeschichtung ist eine Art von Bodenbelag, der aus einem speziellen Kunstharz besteht, das nach dem Aushärten eine extrem widerstandsfähige und langlebige Oberfläche bildet. Diese Beschichtung wird oft in Bereichen verwendet, die hohen mechanischen Belastungen, Chemikalien oder starker Abnutzung ausgesetzt sind, wie zum Beispiel in Werkstätten, Industriehallen und Garagen. Besonders in der Bodenbeschichtung Garagen bietet Epoxidharz eine robuste und pflegeleichte Lösung, die nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend ist. Durch die Möglichkeit, Epoxidharz in verschiedenen Farben und Designs zu gestalten, eignet sich diese Beschichtung zudem hervorragend, um Räumen einen individuellen Look zu verleihen.

Auf welchen Oberflächen kann eine Epoxidharzbeschichtung angewendet werden?

Eine Bodenbeschichtung für Garagen aus Epoxidharz ist äußerst vielseitig und aufgrund ihrer starken Haftung auf vielen verschiedenen Oberflächen einsetzbar. Diese Beschichtung kann auf nahezu jedem stabilen Untergrund aufgetragen werden, sofern die Oberfläche ordnungsgemäß vorbereitet ist. Am häufigsten wird Epoxidharz auf Betonböden verwendet, aber es eignet sich auch hervorragend für Untergründe aus Metall, Holz, Fliesen und Stein. Dies macht es zu einer idealen Lösung für verschiedenste Anwendungen in der Garage und darüber hinaus.

Wie funktioniert die Aushärtung?

Die Aushärtung einer Epoxidharzbeschichtung erfolgt durch eine chemische Reaktion. Wenn Epoxidharz und Härter miteinander vermischt werden, wird eine Reaktion ausgelöst, die als Polymerisation bezeichnet wird. In diesem Prozess verbinden sich die Moleküle des Epoxidharzes zu einer stabilen und dauerhaften Struktur. Diese entstehende Matrix sorgt dafür, dass die Beschichtung ihre hohe Festigkeit, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit erhält.

Vorteile und Nachteile der Epoxidharz Bodenbeschichtung

Vorteile:

  • Hohe Belastbarkeit: Epoxidharz Bodenbeschichtungen sind äußerst widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen. Egal, ob es um das Abstellen schwerer Fahrzeuge, das Hantieren mit Werkzeugen oder das Lagern von schweren Gegenständen geht – ein Epoxy Boden Garage hält diesen Belastungen problemlos stand.
  • Chemikalienbeständigkeit: In Garagen kommen häufig Chemikalien wie Öl, Benzin, Bremsflüssigkeit und andere Substanzen zum Einsatz. Epoxidharz Böden sind beständig gegen viele dieser Chemikalien, was sie zu einer sicheren Wahl für Werkstätten und Garagen macht.
  • Einfache Reinigung: Ein großer Vorteil von Epoxidharz Bodenbeschichtungen ist die einfache Reinigung. Verschüttete Flüssigkeiten lassen sich leicht wegwischen, und der Boden kann schnell gereinigt werden, ohne dass spezielle Reinigungsmittel erforderlich sind.
  • Ästhetische Vielfalt: Mit Epoxidharz lassen sich optisch ansprechende Böden gestalten. Es gibt eine Vielzahl von Farb- und Designoptionen, sodass Sie den Boden individuell gestalten und an den Stil Ihrer Garage anpassen können.

Nachteile:

  • Kosten: Die Installation einer Epoxidharz Bodenbeschichtung kann im Vergleich zu anderen Bodenbelägen teurer sein. Dies liegt an den Materialkosten sowie den Kosten für die professionelle Installation.
  • Vorbereitungsaufwand: Die Vorbereitung des Bodens ist entscheidend für die Haltbarkeit der Beschichtung. Dies erfordert eine gründliche Reinigung und möglicherweise Reparaturen am bestehenden Boden, was zeitaufwändig sein kann.
  • Empfindlichkeit gegenüber UV-Licht: Epoxidharz kann bei direkter Sonneneinstrahlung vergilben. Daher ist es wichtig, eine UV-beständige Versiegelung zu verwenden oder den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

 

Werkstatt mit Epoxy Bodenbeschichtung

Design, Farbe und Optik von Epoxidharz Bodenbeschichtungen

Eine der beeindruckendsten Eigenschaften von Kunstharz Bodenbeschichtungen ist die Möglichkeit, den Boden individuell zu gestalten. Dies bietet Ihnen die Freiheit, die Optik Ihrer Garage ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Hier sind einige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:

1. Farboptionen

Epoxidharz Bodenbeschichtungen sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich. Von klassischen Grautönen über kräftige Farben bis hin zu neutralen Tönen – die Auswahl ist nahezu unbegrenzt. Dies ermöglicht es Ihnen, den Boden an das Farbschema Ihrer Garage oder an persönliche Vorlieben anzupassen.

2. Designs und Muster

Neben einfarbigen Beschichtungen gibt es auch die Möglichkeit, verschiedene Designs und Muster zu integrieren. Beliebt sind unter anderem marmorierte Effekte, Metallic-Finishes oder auch individuelle Muster, die den Boden zu einem echten Blickfang machen.

3. Glanzgrad

Der Glanzgrad der Bodenbeschichtung kann ebenfalls variiert werden. Von matt über seidenmatt bis hin zu hochglänzend – Sie können den Glanzgrad wählen, der am besten zu Ihrer Garage und deren Nutzung passt.

4. Zusatzfunktionen

Es gibt spezielle Epoxidharz Beschichtungen, die zusätzliche Funktionen bieten, wie beispielsweise extreme Rutschfestigkeit oder antistatische Eigenschaften. Diese können besonders in Werkstätten oder Garagen mit besonderen Anforderungen sinnvoll sein.

Pflege und Wartung

Ein Epoxy Boden in der Garage erfordert nur wenig Pflege, um seine Langlebigkeit und Ästhetik zu erhalten. Hier sind einige Tipps zur Pflege und Wartung:

  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie den Boden regelmäßig, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Ein einfacher Besen oder ein Staubsauger genügt in den meisten Fällen. Für hartnäckigere Verschmutzungen kann eine feuchte Reinigung erfolgen.
  • Sofortige Entfernung von Chemikalien: Wenn Chemikalien wie Öl oder Benzin auf den Boden gelangen, entfernen Sie diese sofort, um Fleckenbildung zu vermeiden. Verwenden Sie dabei ein geeignetes Reinigungsmittel, das für Epoxidharz Böden geeignet ist.
  • Vermeidung von Kratzern: Vermeiden Sie es, schwere Gegenstände über den Boden zu ziehen, um Kratzer zu vermeiden. Verwenden Sie bei Bedarf Schutzmatten oder -unterlagen, um den Boden zu schützen.

 

Fazit: Warum Epoxidharz Bodenbeschichtungen für Garagen ideal sind

Epoxidharz ist ein vielseitiges Material, das in vielen Anwendungen aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften bevorzugt wird. Hier sind einige der Hauptgründe, warum Epoxidharz Bodenbeschichtungen ideal für Garagen sind:

  • Langlebigkeit und Robustheit: Epoxidharz bildet eine sehr widerstandsfähige Oberfläche, die starkem Verschleiß, Chemikalien, Öl und anderen Flüssigkeiten standhält. Das macht es perfekt für den Einsatz in Garagen, wo der Boden häufig belastet wird.
  • Einfache Reinigung und Wartung: Epoxidharz Böden sind extrem leicht zu reinigen. Verschüttete Flüssigkeiten und Schmutz lassen sich problemlos entfernen, was besonders in Werkstätten und Garagen von Vorteil ist.
  • Optische Aufwertung: Epoxidharz Bodenbeschichtungen sind in vielen Farben und Designs erhältlich, sodass Sie den Boden individuell an Ihre Vorlieben und den Stil Ihrer Garage anpassen können.

 

Häufige Fragen zur Epoxidharz Bodenbeschichtung für Garagen

1. Wie lange dauert die Installation einer Epoxidharz Bodenbeschichtung?

Die Installation dauert in der Regel 2-3 Tage, abhängig von der Größe der Garage und den Trocknungszeiten zwischen den Schichten.

2. Kann die Epoxidharz Beschichtung auf vorhandenen Belag aufgetragen werden?

Ja, dies ist möglich. Zur genauen Prüfung der Möglichkeiten können Sie uns Fotos senden und wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.

3. Wie lange hält eine Epoxidharz Bodenbeschichtung?

Bei richtiger Pflege und Wartung kann eine Epoxidharz Bodenbeschichtung viele Jahre halten, in der Regel 20 Jahre oder länger.

4. Ist Epoxidharz umweltfreundlich?

Moderne Epoxidharz Produkte sind umweltfreundlich mit geringerem VOC-Gehalt (flüchtige organische Verbindungen) und keinen schädlichen flüchtigen Inhaltsstoffen nach der Aushärtung. Achten Sie aber unbedingt auf entsprechende Zertifizierungen und Produktauszeichnungen.

5. Kann ein Epoxidharz Boden in einer Garage nachträglich entfernt oder erneuert werden?

Ja, Epoxidharz Böden können entfernt oder erneuert werden. Dies erfordert jedoch professionelle Ausrüstung und Fachwissen, um die bestehende Beschichtung zu entfernen und eine neue aufzutragen.

Rutschfest und dauerhaft schick: Marode Außentreppen mit Steinteppich sanieren

Rutschfest und dauerhaft schick: Marode Außentreppen mit Steinteppich sanieren

Außentreppen müssen gleich mehrere Kriterien erfüllen: Trittsicherheit, Witterungsbeständigkeit, hohe Belastbarkeit. Sie sollen Stabilität und Komfort ausstrahlen, sodass sich auch beeinträchtigte Menschen darauf wohlfühlen. Design und Material sollen außerdem zum Gesamtkonzept passen. Ein gepflegter, stilsicherer Treppenaufgang im Außenbereich wirkt einladend und macht Lust, auch die Innenräume zu betreten. Die Stufen im Hauseingangsbereich zum Beispiel werden nicht nur von allen Bewohnern täglich genutzt, sondern auch von Besuchern, Paketdiensten, Handwerkern und mehr. Mit der Zeit hinterlässt diese Dauernutzung unschöne Spuren. Materialermüdung und Verschleißerscheinungen sind die Folge. Spätestens jetzt wird es Zeit für eine fachmännische Sanierung. Und die ist oftmals aufwendig und kostenintensiv. Deshalb empfehlen wir von fugenlos.de eine schick aussehende und zeitnah umsetzbare Sanierung mit Steinteppich.

Welche Schäden an Außentreppen sind typisch?

Außentreppen sind täglich besonderen Belastungen ausgesetzt: unterschiedlichsten Witterungsbedingungen wie starker Sonneneinstrahlung, Wind, Regen, Schnee, Frost und ständigen Temperaturschwankungen. Zudem viel Publikumsverkehr, gegebenenfalls auch Kinder, die von Stufe zu Stufe hüpfen, manchmal in Kombination mit großen Lasten. Dadurch kommt es an Außentreppen unter anderem zu diesen Schäden bzw. unerwünschten Veränderungen:

  • Frostschäden: Feuchtigkeit dringt in Fugen und Zwischenräume des Belags ein und gefriert bei Minusgraden. Infolge anschließender Erwärmung dehnt sich die Feuchtigkeit aus, es kommt zu Abplatzungen und Rissen.
  • Grünspan, Moos und Pilzbefall: Ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch das Oberflächenmaterial dauerhaft beschädigen sowie zu Glätte auf der Treppe führen.
  • Risse, Abplatzungen: Können nicht nur durch Frost, sondern auch durch zu hohes Gewicht, herabfallende, spitze oder schwere Gegenstände hervorgerufen werden.
  • Ausgetretene Stufen: Abnutzungserscheinungen, die mit zunehmendem Alter der Treppe entstehen können.
  • Feuchteschäden: Regenwasser oder Feuchtigkeit dringen in kleinste Risse und Löcher des Treppenmaterials ein, breiten sich im Inneren ungehindert aus und sorgen für Materialschäden. Die Substanz wird angegriffen und die Treppe verliert zunehmend an Stabilität und Trittsicherheit.
  • Verfärbungen durch UV-Strahlung: Starke Sonneneinstrahlung lässt viele Materialien schnell ausbleichen und sorgt für unschöne helle Flecken.

Alle Schäden, außer dem letztgenannten Punkt, bedingen eine verminderte Trittsicherheit.

Sicherheit geht vor: Dauerhaft haltbare, rutschhemmende Treppen mit Steinteppich-Belag

Viele Außentreppen sind gefliest, manche aus Holz und wieder andere aus Granit oder nur aus nacktem Beton. Vor allem die beiden erstgenannten Materialien sind besonders anfällig für die angeführten Schäden und können somit auf Dauer an Trittsicherheit verlieren. Lassen Sie Ihre maroden Treppen von fugenlos, Fachbetrieb für Steinteppich und Mikrozement, mit einem nur 8–10 mm dicken Steinteppich-Belag in kurzer Zeit wieder sicher machen und noch dazu optisch aufwerten. Aufwendige Abrissarbeiten entfallen, da die Kiesel auf jede Treppe aus Granit, Beton oder Holz sowie direkt über Fliesen verlegt werden können.

Unsere Fachkräfte sorgen für einen gleichmäßigen Untergrund, bessern Schäden an den Stufen aus und verkleiden Ihre Außentreppen mit äußerst widerstandsfähigem Marmor- oder Quarzgranulat. Dieses trotzt selbst heftigen Temperaturschwankungen und aufgrund seiner offenporigen Struktur Regen und Feuchtigkeit. Steinteppich bleibt mit entsprechender Pflege über die Jahre rutschhemmend, ist zu 100 Prozent frostsicher und temperaturbeständig. Auch bei starker Sonneneinstrahlung heizen sich die Treppenstufen nicht auf. UV-Strahlen können dem fugenlosen Belag nichts anhaben. Er bleibt dauerhaft schön.

Steinteppich eignet sich für alle Stufenformen

Steinteppich ist für alle Stufenformen geeignet und lässt Raum für besonders ästhetische Farb- und Material-Kombinationen. Lassen Sie zum Beispiel nur die Trittstufen belegen oder nur die Setzstufen und Seitenflächen mit Steinteppich sanieren. Möglich sind auch unterschiedliche Farben und Körnungen auf den verschiedenen Treppenbereichen. Weitere Informationen zur Farb- und Materialauswahl finden Sie hier. Ihre Fuß- und Seitenleisten lassen sich außerdem optimal in Ihr Stil-Konzept integrieren und ebenfalls aus Marmor- oder Quarzgranulat erstellen. Die Treppenkanten-Profile fertigen unsere professionellen Steinteppichleger in der Regel aus Aluminium. Bei Sonne und Wind trocknet der neue Treppenbelag sehr schnell und ist nach wenigen Tagen voll belastbar.

fugenlos.de - exklusive Wand- und Bodenbeläge - 2

Vorher: unansehnliche, beschädigte Fliesenbeschichtung. Nachher: trittsicherer, edler Steinteppich-Belag

Fugenloser Spritzschutz/Küchenwand aus Mikrozement

Fugenloser Spritzschutz/Küchenwand aus Mikrozement

Hygiene in der Küche? Oberstes Gebot – vor allem in Gastronomie- und Großküchen. Gerade die Küchenrückwand bekommt beim Kochen eine Menge ab. Flüssigkeiten, Saucen, Teig- und Fettspritzer – alles landet unbarmherzig am Spritzschutz. Und dieser sollte deshalb möglichst leicht zu reinigen sein, sodass er keinen Nährboden für Keime und Bakterien bieten kann. Das ist gar nicht so einfach, denn die gängigsten Materialien für Küchenrückwände wie Fliesen und Kunststoff haben Fugen oder werden aus mehreren Platten zusammengefügt. In den aufwendig zu reinigenden Fugen oder Nähten bilden sich daher leicht Bakterien. Mit fugenfreiem Mikrozement kann Ihnen das nicht passieren.

Vor- und Nachteile herkömmlicher Materialien

Am häufigsten werden als Küchenrückwand-Material Fliesen, Kunststoff, Glas, Edelstahl und Holz verwendet. Alle haben ihre Vorzüge, aber auch beträchtliche Nachteile.

 

 

Pro Kontra
Fliesen + verschiedenste Größen und Designs

+ robust

– pflegeintensiv

– in den Fugen sammeln sich leicht Schmutz und Bakterien, daher wenig hygienisch

Kunststoff + kostengünstig

+ eicht zu reinigen

+ große Design-Auswahl

– anfällig für Kratzer und Risse

– Farbveränderungen durch Kontakt mit Säuren und Sonneneinstrahlung möglich

Glas + hygienisch

+ leicht zu reinigen

– kratzer- und rissanfällig

– teuer

Edelstahl + strapazierfähig

+ hygienisch

+ leicht zu pflegen

– Fingerabdrücke und Wasserflecken leicht sichtbar

– teuer

– kratzeranfällig

Holz + natürlich und warm

+ in unterschiedlichen Ausführungen und Maserungen erhältlich

– empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Flecken

– pflegeintensiv

Mikrozement als hervorragende funktionale und hygienische Option

Mikrozement, das Gemisch aus Polymer-Beton, zieht mühelos an den anderen Materialien vorbei. Es ist mit seinen lediglich 3–4 mm Stärke nach kurzer Zeit aufgetragen und nach eingehaltenen Trocknungsvorgängen schnell einsatzbereit. Die Beschichtung ist weder schmutz-, kratzer- noch rissanfällig und überaus komfortabel mit Wasser und handelsüblichen Mitteln zu reinigen. Da Mikrozement fugenlos und ohne Verbindungsnähte verlegt wird, haben Bakterien und Schimmel auch auf Dauer keine Chance. Das macht den Belag zur perfekten hygienischen Alternative für sowohl gewerbliche als auch private Küchen. Eine professionelle Versiegelung schützt das Material zudem effektiv vor Feuchtigkeit. Und im Gegensatz zum ewigen Edelstahl-Einerlei in Gastro-Küchen sind Sie mit Mikrozement in Farbwahl und Gestaltung völlig flexibel.

fugenlos.de - exklusive Wand- und Bodenbeläge - 4

Mikrozement als einzigartige ästhetische Option

Ihre Küche soll nicht nur praktikabel sein, sondern auch gut aussehen? Sodass alle Komponenten ein harmonisches oder kontrastreiches Bild ergeben? Im Besonderen Showküchen sollten optisch auf ganzer Linie überzeugen. Mit Mikrozement an der Küchenrückwand verstärken Sie ganz einfach die Helligkeit des Raumes. Der aufstrebende Dekor-Trend ergänzt mühelos die Dekoration anderer Elemente im Raum. Denn bei Microtopping®, dem Mikrozement des Herstellers Ideal Work, können Sie aus einem großen Farbspektrum wählen und ebenso einzigartige Effekte einarbeiten lassen. Mehr dazu erfahren Sie im Blog-Beitrag „Außergewöhnliche Effekte und Farben in Mikrozement“.

Frischzellenkur für den Spritzschutz

Sie möchten Ihre Küche nur teilsanieren – vor allem der Spritzschutz aus veralteten Fliesen soll erneuert werden. Aber Sie haben weder Zeit für noch Lust auf eine aufwendige Prozedur. Das Team von fugenlos.de bietet Ihnen mit der professionellen Beschichtung Ihrer verschlissenen Fliesen mit Mikrozement eine schnelle, saubere und einzigartige Lösung an. Ohne Abrissarbeiten, ohne viel Lärm und lange Wartezeiten. Bereits nach kurzer Zeit ist Ihre Küche wieder voll nutzbar, und die Rückwand sieht dank unkomplizierter Pflegeeigenschaften dauerhaft frisch und sensationell chic aus. Ob neue Küche oder Sanierung – Mikrozement ist immer eine gute Wahl!

Exklusiver Garagenboden aus Steinteppich für Ihren Fuhrpark

Exklusiver Garagenboden aus Steinteppich für Ihren Fuhrpark

Der Garagenboden gehört zu den am meisten vernachlässigten Teilen eines Hauses. In den meisten Fällen ist er einfach nur aus gegossenem Beton, das wenig dekorativ aussieht. Wenn Sie Ihre Fahrzeuge in einem besseren Licht dastehen lassen wollen und eine sowohl funktionale als auch repräsentative Lösung suchen, kommen Sie nicht an Steinteppich aus Quarz- oder Marmorkieseln vorbei. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ist er sowohl für private Garagen, Carports, gewerbliche Autohäuser und Ausstellungshallen die ideale Wahl.

Was macht Steinteppich für Ihre Garage oder Ihren Carport so attraktiv?

Garagenboden mit strapazierfähigem Kieselbelag

Über Ihren Garagenboden rollen in der Regel mehrmals täglich ein oder mehrere Fahrzeuge. Immer ist er dadurch schweren Belastungen ausgesetzt. Ihr überdachter Parkplatz benötigt deshalb einen äußerst robusten Belag, der viele Jahre dem Gewicht Ihres Autos und der groben Nutzung standhält. Außerdem muss er Nässe und Feuchtigkeit trotzen, damit Sie Ihren Wagen auch nach einer Fahrt durch den Regen dort bedenkenlos abstellen können. Steinteppiche von fugenlos.de werden allen funktionalen Anforderungen gerecht und können noch mehr. Sie sehen auch nach Dauerbenutzung noch verdammt gut aus. Falls Sie mit Ihrer Garage mehr vorhaben, sie zum Beispiel zusätzlich als Hobbyraum nutzen möchten, wertet Steinteppich diesen immens auf. Und darunter lässt sich sogar problemlos eine Fußbodenheizung installieren. Mit einer Versiegelung wird Ihr repräsentatives Bodensystem sogar im Handumdrehen öl- und benzinfest.

Wetterfester Carport-Boden

Auch Carport-Besitzer profitieren von einer Beschichtung aus Quarz- oder Marmorgranulat. Denn Steinteppiche halten den Witterungsverhältnissen im Freien mühelos stand. Sie sind frostsicher, lichtecht und lassen sich leicht pflegen. Regenwasser läuft dank der offenporigen Struktur des Belags und aufgrund eines extra eingebauten Drainage-Systems schnell ab. So wird Pfützenbildung effektiv vermieden, und der Boden behält seine Rutschfestigkeit. Deshalb eignet sich Steinteppich auch ausgezeichnet als Beschichtung für Ihre Einfahrt.

Mit Besen und Laubsauger entfernen Sie grobe Verschmutzungen. Auch mit dem Wischmob und schonenden Reinigungsmitteln können Sie Flecken beseitigen und mit dem Gartenschlauch abspülen. Es wird zusätzlich empfohlen, ein- bis zweimal jährlich eine porentiefe Grundreinigung durchzuführen, damit die Drainagefähigkeit optimal erhalten bleibt. Durch die Fugenlosigkeit geben Sie Unkraut keine Chance!

Autohaus mit fugenlosem Steinteppich-Boden

Nicht nur Privatpersonen veredeln mit einer Beschichtung aus Steinteppich Ihren Autostellplatz. Der Kieselbelag ist vor allem für Garagen oder Showrooms von Autohäusern eine großartige Gelegenheit, ihre Top-Modelle wirkungsvoll in Szene zu setzen. Die neuen Luxuskarossen funkeln auf einem ästhetischen Untergrund noch viel mehr und die grobkörnige Struktur des Belags suggeriert Asphalt und Abenteuer. Ob Sie sich bei der Auswahl des Materials für Marmor- oder Quarzkiesel entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Beide gibt es bei fugenlos.de in verschiedenen Farbnuancen und unterschiedlichen Körnungen.

Zur weiteren Veredlung können Sie Ihren Steinteppich übrigens auch mit dem Firmenlogo oder Schriftzügen versehen und Leuchtelemente in den Boden einlassen, um Ihre Fahrzeuge ins beste Licht zu rücken.

Oldtimerausstellungen und Luxusgaragen

Für Auto-Sammler und professionelle Oldtimerausstellungen bietet sich ebenfalls ein leicht zu pflegender Steinteppich-Boden an. Gern übernimmt das Fugenlos-Team zum Beispiel auch die Sanierung Ihres alten Industriehallenbelags, sodass Ihre Schmuckstücke während der Ausstellung voll zur Geltung kommen. Oftmals dienen die Ausstellungsflächen gleichzeitig als praktische Werkstätten, auf denen der Oldtimer instandgesetzt oder individualisiert wird. Auch hier schützen Sie Ihren Boden mit einer Versiegelung vor unerwünschten Flüssigkeiten und Schmutz.

Gern kümmern wir uns zudem um die Luxusgaragen leidenschaftlicher Autoliebhaber und drücken den Hallenböden auf Wunsch Ihren persönlichen Stempel auf.

Schnelle, funktionale und dekorative Lösung

Die geringe Aufbauhöhe von nur 8 bis 10 mm sorgt dafür, dass Steinteppich über bestehende Böden verlegt werden kann. Nach sorgfältiger Handarbeit unserer Experten ist Ihr neuer Garagen- oder Ausstellungsboden nach kurzer Zeit bereit für Ihren Fuhrpark und verleiht diesem einen repräsentativen Charakter. Hier geht es zur Angebotsanfrage.

Außergewöhnliche Effekte und Farben in Mikrozement

Außergewöhnliche Effekte und Farben in Mikrozement

Fliesen gibt es in vielen verschiedenen Stilen und Ausführungen. Und dennoch sind Sie bei der Auswahl den gängigen Moden unterworfen – sowohl was die Farbgebung als auch die Struktur angeht. Nicht so, wenn Sie sich für Boden- oder Wandbeläge aus Mikrozement entscheiden. Mit der hauchdünnen Beschichtung aus Polymer-Beton entstehen Oberflächen mit einzigartigem Charakter, bei deren Gestaltung Sie völlig frei sind. Auch der Look der von Hand polierten Einzelstücke ist nicht festgelegt – vom Landhausstil bis zum charakteristischen Industrial Design ist alles möglich.

Farbspektrum ohne Grenzen

Für fugenlos.de ist Microtopping® von Ideal Work das Mikrozement-Material der Wahl. Der Hersteller verfügt mit 29 Standardfarben bereits über ein reichhaltiges Basis-Repertoire. Unterschiedliche Mischanteile (25%, 50%, 75% und 100%) ermöglichen darüber hinaus viele weitere Farbnuancen. Die Grundfarben reichen von Weiß, Ivory, verschiedensten Grauschattierungen, Olivgrün, Cappuccino über Rot- bis hin zu Braun- und Blautönen.

Texturen und Effekte: Lebendige Boden- und Wandgestaltung

Neben einem breiten Farbspektrum gibt es weitere Möglichkeiten, Ihre Wohnflächen lebendig und individuell zu gestalten. Mit dem passenden PU-Siegel von Ideal Work erhalten Sie unter anderem eine matte oder glänzende Oberflächenstruktur. Außerdem sind weitere aufregende Effekte möglich: zum Beispiel wolkenförmige, säurebehandelte Lasuren und Intarsien. Auch Stempel-Effekte verleihen Ihren Belägen ein einzigartiges Flair. Bei der Ausführung sind stets die benutzten Werkzeuge und die Führung derselben ausschlaggebend für die Strukturierung und das Endergebnis.

fugenlos.de stellt fünf Wow-Effekte näher vor:

Wolken-Effekt:

Wie entsteht der elegante, luftige Wolken-Effekt? Dabei wird das Mikrozement kontinuierlich mit dem Spachtel auf der Fläche glattgestrichen. Während es langsam antrocknet, glättet der Experte in einem flachen Winkel weiter. Wenn die Beschichtung fester wird, sehen Sie auf der Oberfläche kleine Wellenabdrücke. Der professionelle Verleger lässt die Oberfläche kurz antrocknen, bis das Werkzeug beim Auflegen keine Abdrücke mehr hinterlässt. Schließlich wird die Oberfläche mit sehr wenig Mikrozement gefüllt. Überflüssiges Material wird abgezogen und die Masse so lange glattgestrichen, bis eine ebene Fläche entsteht und die Wellenform gefüllt ist. Nun heißt es nur noch warten, bis alles getrocknet ist – und fertig ist der Wolkeneffekt.

Strukturelle Effekte:

Um eine stärkere Struktur zu erzeugen, wird das Mikrozement gleichmäßig aufgetragen. Wenn es fest zu werden beginnt, presst der Fachmann das Mikrozement mit viel Druck in einem sehr flachen Winkel zusammen. Nachdem das Mikrozement getrocknet ist, ergeben sich dadurch farbliche Effekte auf der Oberfläche. Je stärker die Masse verdichtet wird, desto mehr Struktur ergibt sich daraus. Auch mit Putz- oder Farbrollern ist es möglich, ein derartiges Resultat zu erzielen.

Stempel-Effekt:

Analog zum Tiefdruck oder der Intaglio-Technik (Steinschnitt) wird kein erhabenes Relief erstellt, sondern mittels eines Werkzeugs ein Muster bzw. ein Bild in den Belag tiefgeprägt. Um das zu erreichen, drückt der Verleger von Ihnen ausgewählte Gegenstände ins noch feuchte Mikrozement. Sie können die unterschiedlichsten Dinge in Ihrem Boden oder an der Wand verewigen: zum Beispiel die Fußspuren Ihrer geliebten Haustiere oder etwa mit Nägeln oder diversen anderen Elementen raffinierte und dekorative Strukturen schaffen.

Lasur-Effekte:

Bei dieser Technik wird die Microtopping® Finish-Schicht sehr dünn aufgetragen, sodass nur minimal ausgespachtelt wird. Alternativ können auch zwei dünne Finish-Schichten in unterschiedlichen Farben auf die Oberfläche aufgetragen werden, sodass ein optisch reizvoller Lasur-Effekt entsteht. Im Trend sind derzeit beispielsweise auch metallische Lasuren.

Intarsien:

Bei dem aus dem Italienischen stammenden Begriff Intarsien handelt es sich um dekorative Einlegearbeiten, durch die bestimmte Bereiche des Bodenbelags hervorgehoben werden und so ein unnachahmliches Design schaffen. Auch diese Technik lässt sich beim Verlegen von Mikrozement problemlos anwenden.

Hinweis: Bei allen Effekten bedarf es viel Erfahrung, wie Sie in der Regel nur qualifizierte Mikrozement-Verleger haben. Ansonsten wird aus dem gewünschten Effekt schnell eine wenig ästhetische, missglückte Beschichtung.

fugenlos.de – Ihr Experte für effektreiche Mikrozement-Beschichtungen

Sie sind auf den Geschmack gekommen und wünschen sich für Ihre Gewerberäume oder Ihr Zuhause einen effektvollen Boden-/Wandbelag? Dann nehmen Sie mit fugenlos.de Kontakt auf. Wir sind Experten im Bereich Mikrozement und Steinteppich und erfüllen Ihnen gerne den Wunsch von individualisierten Böden und Wänden.

Schankbereich - Boden mit Mikrozement - fugenlose wandbelaege und bodenbelaege

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen dazu.