Wegebau, Garten- und Landschaftsbau
Die ökologisch wertvolle Lösung mit Steinteppich
Steinteppich auf einer Schotter-Tragschicht
Die Möglichkeiten mit Steinteppich zu sanieren sind fast grenzenlos. Mit neuen bautechnischen Lösungen werden immer mehr Verarbeitungsmöglichkeiten realisierbar. Auch ohne festen Untergrund, also ohne Beton oder auf einem zementierten Untergrund, kann Steinteppich verlegt werden. Unsere neueste Leistung von fugenlos.de ist der Wegebau, Gartenbau und Landschaftsbau mit Steinteppich. So können wir Ihnen diesen idealen Baustoff für große Flächen im Außenbereich anbieten und verlegen.
Die Wasserdurchlässigkeit des Steinteppich-Belags senkt erheblich das Überschwemmungsrisiko bei Starkregen und schützt so Ihr Eigenheim und erhält die Umwelt.
Aufbaubeispiel für Steinteppich im Wegebau auf Schüttgut
Der Unterbau ist analog zu Pflasterdeckschichten zu verstehen. Statt Platten, Pflastersteine oder Asphalt, wird Steinteppich in unterschiedlichen Schichtstärken aufgetragen, abhängig von der benötigten Druckbelastung. Die Aufbauhöhe kann nach den Gegebenheiten angepasst werden. Die einzelnen Untergrund-Schichten stabilisieren den belastbaren Oberbelag aus Steinteppich.
Ein Aufbaubeispiel:
4 cm Steinteppichschicht aus Materialien nach Wahl
15 cm Schottertragschicht
25 cm Schotterfrostschutzschicht
Abhängig vom Untergrund können unterschiedliche Aufbauempfehlungen von fugenlos oder Ihrem Gartenbauer und Landschaftsbauer erfolgen.
Ökologisches Bauen, Nachhaltigkeit mit Steinteppich
Das von uns eingesetzte Bindemittel für den Steinteppich, Elastopave® von BASF, hat sämtliche Emissionstests bestanden und ist mit CE gekennzeichnet und zertifiziert. Es enthält keine Schadstoffe die Umwelt und Grundwasser belasten können.
Unter ökologischen Bauen verstehen wir, Garten- und Landschaftsflächen mit Steinteppich nicht zu versiegeln. Durch die offenporige Struktur des Steinteppichs, kann das Regenwasser ungehindert ins Erdreich abfließen.
Anwendungsmöglichkeiten: Terrassen, Wegebau im Gartenbereich, Carports und Einfahrten
Anwendungsmöglichkeiten gewerblich: Parkflächen, Zufahrtsstraßen und Bauminseln
Anwendungsmöglichkeiten gewerblich: Schwimmbäder, Fahrradwege und öffentliche Plätze
Sie haben noch Fragen, dann rufen Sie uns an
Gebühren- und Ressourcenersparnis
- Reduzierung der Abwassergebühren und Niederschlagswassergebühr
- Verbesserung der baurechtlichen Zustimmung bei Genehmigungsverfahren von nicht versiegelten Flächen. Besonders wichtig bei großen Parkplätzen!
- Bauaufsichtliche Zulassung als Dachhaut (Flugfeuer, strahlende Wärme)
- Ein Plus für Lebensdauer und Umweltfreundlichkeit
Das sagen unsere zufriedenen Kunden
Wissenswertes zu Wegebau, Garten- und Landschaftsbau
Nachhaltig und umweltfreundlich
- umweltfreundlich
- witterungsbeständig
- kosteneffizient
- wasserdurchlässige fugenlose Flächen
- Wasserdurchlässigkeitswert von: kf-Wert ~ 5 x 10-3m/s ! (Vgl. Ton > 10-9)
- ständiger Luft-Wasser-Ausgleich
- druckstabil
- keine Pfützen-Bildung
- rutschhemmend
- leicht zu pflegen
- barrierefreies Bauen
- hochwertiger Belag mit großer Designvielfalt
Nicht nur mit Marmorkies oder Quarzkies verwendbar
- für unterschiedliche Belagsmaterialien wie Glas, Splitt, Kiesel, Marmor, Granit, Basalt, Diabas, und viele mehr, geeignet
- verschiedene Korngrößen verwendbar
Der Einbau
- niedriger Zeitaufwand bei den Verlegearbeiten
- Nach 24 Stunden Aushärtungsphase bereits voll belastbar
Was passiert bei einer Bodenversiegelung?
Bodenversiegelung bedeutet, dass der Boden luft- und wasserdicht abgedeckt wird, wodurch Regenwasser nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen versickern kann und auch der Gasaustausch des Bodens mit der Atmosphäre gedrosselt wird.
Eine übermäßige Bodenversiegelung hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wasserhaushalt: Zum einen kann Regenwasser weniger gut versickern und die Grundwasservorräte auffüllen, zum anderen steigt das Risiko, dass bei starken Regenfällen die Kanalisation oder die Vorfluter die oberflächlich abfließenden Wassermassen nicht fassen können und es somit zu örtlichen Überschwemmungen kommt.
Auch das Kleinklima wird negativ beeinflusst: Versiegelte Böden können kein Wasser verdunsten, weshalb sie im Sommer nicht zur Kühlung der Luft beitragen. Hinzu kommt, dass sie als Standort für Pflanzen ungeeignet sind, welche somit als Wasserverdunster und als Schattenspender ausfallen.
Technische Informationen
Aufbauempfehlung
Farb- und Materialauswahl
Individualität
Sie wollen mehr über die neuen und innovativen Verarbeitungsmöglichkeiten mit Steinteppich für gewerbliche oder private Nutzung erfahren? Dann rufen Sie uns an und lassen sich unverbindlich beraten!
Aktuelle Kundenprojekte von fugenlos.de
Wir bedanken uns bei BASF und bema-Bauchemie für das zur Verfügung gestellte Bildmaterial.